Zum „Euroschlüssel“
Informationsangebot (online)
Der Sozialverband VdK Deutschland hat einen Beitrag zum „Euroschlüssel“ veröffentlicht.
Mit diesem lassen sich nicht nur Toiletten für Menschen mit Behinderungen, sondern bspw. auch Fahrstühle, Wickelräume und automatische Türen öffnen.
Der Beitrag erklärt, wer Anspruch auf diesen Schlüssel hat, woher man diesen bekommt und wo er passt. Unter nachfolgendem Link können Sie den Beitrag nachlesen.
--
Verbundweiter Nahverkehrsplan des Rhein-Main-Verkehrsverbundes erschienen
Publikation (online)
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund, Aufgabenträgerorganisation für den regionalen Nahverkehr für rund zwei Drittel des Landes Hessen, hat im Oktober 2023 die zweite Fortschreibung des Verbundweiten Nahverkehrsplans für die Region Frankfurt Rhein-Main bis 2030 als barrierefreie PDF-Datei veröffentlicht.
Mit dem Ende 2020 beschlossenen Rahmenplan werden wichtige Weichenstellungen und Schwerpunktsetzungen für die zukünftige Ausgestaltung des öffentlichen Verkehrsangebotes vorgenommen. Themen sind dabei die zentralen Aufgaben des Verbundes in den Bereichen Leistungsangebot, Infrastruktur, Fahrzeuge, Wettbewerb, Qualität, Tarif und Vertrieb. Sie werden überlagert durch die Querschnittsthemen Klimaschutz, Digitalisierung sowie Barrierefreiheit.
Das Plandokument und seine Anlagen können Sie unter nachfolgendem Link herunterladen
Medienbeiträge (online): zur Etablierung der „Stillen Stunde“
Aktuell bemühen sich verschiedene Initiativen in Hessen um die Etablierung der sog. „Stillen Stunde“ im Einzelhandel. Ziel ist es, in Geschäften regelmäßig feste Zeiträume zu schaffen, in denen die externen Reize (Licht, Geräusche, Kommunikation usw.) reduziert werden.
Dadurch soll Menschen, die unter der alltäglichen Reizflut leiden, mehr Teilhabe am Alltag ermöglicht werden. Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auf der Projekt-Homepage des Vereins gemeinsam zusammen e.V. (Link 1).
Wie die Umsetzung in der Praxis funktionieren kann, zeigen zwei Medienbeiträge über einen REWE-Markt in Heusenstamm (Link 2 und 3).
stille-stunde.com/
op-online.de/region/heusenstamm/ein-rewe-markt-in-heusenstamm-fuehrt-die-stille-stunde
hessenschau.de supermarkt-in-heusenstamm-startet-stille-stunde
rewe-ohne-durchsagen-und-musik-stille-stunde-100
--
Publikation (online): „Ich vertraue auf mein Bauchgefühl“
REHADAT hat die Broschüre „Ich vertraue auf mein Bauchgefühl“ zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) veröffentlicht. Darin stehen zwei Fragen im Fokus:
- Welche Herausforderungen gibt es im Arbeitsalltag von CED-Betroffenen?
- Wie lässt sich die Arbeit von CED-Betroffenen bedarfsgerecht gestalten?
In die Erarbeitung wurden sowohl Betroffene als auch Expert*innen einbezogen.
Die gesamte Publikation erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
rehadat-wissen.de/ausgaben/13-darmerkrankung
--
Publikation (online): „Leitlinien zur Deinstitutionalisierung“
Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet Vertragsstaaten dazu, Sondereinrichtungen abzubauen und Unterstützung personenzentriert und ambulant bereitzustellen.
Die Leitlinien des UN-Fachausschusses benennen konkrete Umsetzungsschritte für die Deinstitutionalisierung.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) fasst in einer Information die für die Situation in Deutschland besonders relevanten Inhalte zusammen. Sie erhalten das Papier in Schwerer Sprache (Link 1) und in Leichter Sprache (Link 2) unter nachfolgenden Links.
institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/leitlinien-zur-deinstitutionalisierung
institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/bessere-wohn-moeglichkeiten-fuer-menschen-mit-behinderungen
--
Publikation (online): Broschüre „Mein Kind ist behindert“
Katja Kruse hat für den Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) die Broschüre
„Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es. Überblick über Rechte und finanzielle Leistungen für Familien mit behinderten Kindern“ veröffentlicht.
Diese ist unter nachfolgendem Link gedruckt und digital erhältlich.
bvkm.de/ratgeber/mein-kind-ist-behindert-diese-hilfen-gibt-es-in-mehreren-sprachen/
--
Fachtag „‘Bloß nicht schönreden‘.
Psychosoziale Beratung für Menschen mit Lernschwierigkeiten.“
Veranstaltung (in Präsenz): (14.11.23 / 12:30-17:30 Uhr)
Das Darmstädter Forum für psychoanalytische Heilpädagogik und soziale Arbeit e.V. hat in einem vierjährigen Projekt ein Konzept für psychosoziale Beratung entwickelt. Dabei hat das Forum mit Menschen aus der Zielgruppe zusammengearbeitet. Mitte November stellt das Forum die Ergebnisse auf einem Fachtag vor. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter nachfolgendem Link.
Link zur Ankündigung / Anmeldung:
darmstaedter-forum.de/fachtag-psychosoziale-beratung
--
Ausstellung (in Präsenz): „Blind Date & mehr“
im OLG in Frankfurt a.M. (13.10.23 - 12.01.24 / 09:00 - 15:00 Uhr)
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Zeil 42, 60313 Frankfurt a.M.) gibt in seinen Räumlichkeiten besonderen Kunstprojekten eine Bühne. Bis Mitte Januar 2024 wird dort die Ausstellung „Blind Date & mehr“ der Künstlerin Christa Jäger-Schrödl präsentiert. Die Ausstellung richtet sich an sehende und blinde Menschen.
Die 50 collagen-artigen Werke aus 40 Jahren ihres Schaffens sind ausdrücklich zum Ertasten bestimmt. Für einen Teil der Werke sind Beschreibungen und Hinweise in Blindenschrift vorhanden.
Die Ausstellung ist täglich von 09:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Am 31.10.23 steht die Künstlerin vor Ort zum persönlichen Gespräch zur Verfügung.
--
„UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen“
Informationsangebot (online): Neuigkeiten aus dem Forschungsprojekt
Das Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen führt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen“ durch. Auftraggeberin ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das ZPE kooperiert mit der Monitoring-Stelle UN-BRK des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR). Untersucht werden bundesweit die systematische Umsetzung der UN-BRK und die damit verbundenen Prozesse in den Kommunen. Im Oktober hat das ZPE den nächsten Newsletter in Schwerer und in Leichter Sprache veröffentlicht. Sie können diese unter nachfolgenden Links einsehen.
Link zur Version in Schwerer Sprache:
uni-siegen.de/Newsletter-zum-Projekt-0223.pdf
Link zur Version in Leichter Sprache:
uni-siegen.de/Newsletter-zum-Projekt-in-Leichter-Sprache.pdf
--
Der 12. bundesweite KURZFILMTAG

Der 12. bundesweite KURZFILMTAG nähert sich, das diesjährige Fokusthema lautet „In der Schwebe“. Die wichtigsten Infos in Kürze:
- Veranstaltungen im Rahmen des KURZFILMTAGs können vom 15.-21. Dezember stattfinden. Alle können überall mit einem eigenen Event teilnehmen: in der Stadt und auf dem Land, draußen und drinnen, im Kinosaal oder im Café, als öffentliche oder geschlossene Veranstaltung.
- Auch die 12. Edition stellt in der Rubrik „Kurzfilm barrierefrei“ Filmprogramme bereit, die mit Audiodeskription, Untertiteln für Hörgeschädigte und Gebärdensprachfenster versehen sind.
Zum einen „Kurz.Film.Tour barrierefrei“ mit Filmen, die den Deutschen Kurzfilmpreis 2022 gewonnen haben oder für ihn nominiert waren.
Zum anderen das Kinderprogramm „Mo&Friese unterwegs in fabelhafter Gesellschaft“.
Hier geht’s zum Trailer.
In diesem Jahr werden 5 Kreativpreise für besonders spannende, interessante und kreative Veranstaltungsideen vergeben – vielleicht sogar zum Jahresthema „In der Schwebe“?
Ist Literatur für alle da?
Diskussion bei der Frankfurter Buchmesse

Literatur für alle? Gedanken zu Literatur in Leichter und Einfacher Sprache
Darüber diskutieren wir mit Anne Leichtfuß und Hauke Hückstädt.
Die Veranstaltung wird in Leichte Sprache gedolmetscht und live mitgezeichnet (Graphic Recording).
Literatur kann einen wichtigen Zugang zu gesellschaftlicher Partizipation, demokratischer Mitgestaltung und Freude am Lesen eröffnen. Was braucht es also für eine Demokratisierung der Literatur und für Leselust ohne pädagogischen Zeigefinger? Welche Rolle kann Literatur in Leichter und Einfacher Sprache dabei spielen?
Frankfurter Buchmesse
Samstag, 21. Oktober 2023 16.00-17.00 Uhr
Workshop-Reihe Empowerment für Frauen mit Behinderungen
Veranstaltung (online): Start einer Workshop-Reihe
Workshop-Reihe zum Thema Empowerment für Frauen mit Behinderungen
(21.11.23 / 16:00 - 17:45 Uhr, Anmeldefrist: 13.11.23)
Das Hessische Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung startet Ende November die Workshop-Reihe „Kostenlos, doch nicht umsonst - eine besondere Workshop-Reihe auf der Plattform Zoom für Frauen mit Behinderung in Hessen zum Themenbereich Empowerment / Selbstfürsorge“.
Die Teilnehmerinnen befassen sich ca. monatlich u.a. mit den eigenen Stärken und Bedürfnissen, den Möglichkeiten, das eigene Verhalten zu verändern, Stress zu bewältigen und Grenzen zu setzen.
Die Workshops finden via ZOOM statt.
Eine Teilnahme per Telefon ist auch möglich.
Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf 10 Frauen begrenzt.
Um Anmeldung bis zum 13.11.23 wird unter hkfb(at)paritaet-hessen.org gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie hier:Hessisches Koordinationsbuero fuer Frauen mit Behinderung
Ausstellungsführung im Kunsthaus Wiesbaden
für sehende und sehbehinderte Menschen
Veranstaltung (online): 12.10.23 / 17:00 Uhr, Anmeldefrist: 11.10.23
Das Kunsthaus Wiesbaden (Schulberg 10, 65183 Wiesbaden) bietet anlässlich der Ausstellung „Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern“ zum Welttag des Sehens eine kostenfreie inklusive Führung an.
Es werden Comics gezeigt, die zeichnerisch den Fragen von Trauma, Erinnerung und Überleben nachgehen. Im Mittelpunkt stehen drei grafische Geschichten, die im engen Dialog mit Holocaust-Überlebenden entstanden sind. Um Anmeldung wird bis zum 11.10.23 gebeten.
Link zur Seite der Ausstellung "Aber ich lebe"
Weg-Weiser Rehabilitation und Teilhabe der BAR
Publikationen (online) in Leichter Sprache erschienen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) hat ihren
„Weg-Weiser Rehabilitation und Teilhabe“ (Teil 1 - 6) in Leichter Sprache veröffentlicht.
Die sechs Hefte beschreiben Leistungen und Maßnahmen im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe für verschiedene Lebenslagen.
Sie können alle Hefte kostenlos als PDF auf der Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. herunterladen oder als Druckwerk bestellen.
Inklusive Ferienangebote - es sind noch Plätze frei!

Inklusive Ferienangebote im CBF können alle Kinder altersübergreifend von 8 bis 17 Jahren Für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 17 Jahren!
Der Herbst ist bunt - wir sind es auch! - 23.-27.10.2023
Der Frühling ist bunt - wir sind es auch! - 25.-28.03.2024
Darmstadt ist bunt-wir sind es auch! - 5.7.- 9.07.2024
Darmstadt ist bunt-wir sind es auch! - 22.-26.07.2024
Die schönsten Spazierwege im Odenwald

Seit annähernd 30 Jahren ist der Journalist und Buchautor Manfred Giebenhain (Michelstadt) auf Spurensuche draußen unterwegs, um die schönsten und lehrreichsten Plätze und Wege in Text, Bild und Video festzuhalten.
Auf 140 Seiten stellt der Autor schöne Ziele und geeignete Strecken vor, die sich besonders für Menschen eignen, die in ihrer persönlichen Mobilität eingeschränkt sind.
FJS / BFD
Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst im CBF
Der „Club Behinderter und ihrer Freunde e.V.“ (CBF) ist ein Selbsthilfeverein, der sich für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetzt.
Der CBF sucht Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr / einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Club der Behinderten und ihrer Freunde Darmstadt und Umgebung e.V.